Spirulina Blau: der natürliche Farbstoff aus der Spirulina-Alge
Spirulina Blau (Phycocyanin) ist der einzige natürliche blaue Farbstoff für Lebensmittel. Er wird aus der Spirulina-Alge gewonnen (lat. Spirulina platensis). Diese ist eine Mikroalge. Das Chlorophyll, mit dem sie Kohlendioxid in Sauerstoff umwandelt, färbt sie blau-grün.
Die Spirulina-Alge wird als “Superfood” bezeichnet. Spirulina wurde sie schon 1974 bei der United Nations World Food Conference als Nahrungsmittel der Zukunft ausgerufen. Sie ist relativ neutral im Eigengeschmack. Daher gilt sie als ideal für die Verwendung als Lebensmittelfarbstoff.
Die Alge lagert ihr in trockener Form. Wenn ihr sie einweicht, vervierfacht sie ihr Gewicht.

Beliebte Produkte
Ihr könnt mit Spirulina Blau einfach selbst Lebensmittel färben. Oder ihr konsumiert bereits gefärbte Lebensmittel.
Spirulina Blau: Herkunft
Die Spirulina-Alge benötigt stehendes Wasser. Daher kommt sie in Süß- und Salzwasserseen auf natürliche Weise vor. Bei höheren Temperaturen um die 25 °C wächst sie besonders gut. Dies ist vor allem in Ländern in Äquatornähe der Fall.
Die Alge, die ihr hier bei uns im Algenladen kaufen könnt, stammt aus Zuchtanlagen in sonnenreichen Ländern. Dabei achten wir vor allem darauf, dass die Spirulina-Alge in ständig zirkulierendem Quellwasser unter Glas gezüchtet wird. Und dass sie nach der Ernte nicht nachbehandelt wird. Denn dies ist nur in bestimmten Ländern garantiert.
Wie läuft die Gewinnung von Spirulina Blau ab?
Zunächst wird die Spirulina-Alge durch Filterung aus der Anlage gewonnen. Anschließend extrahiert man den blauen Farbstoff aus der feuchten Biomasse. Dies ist auf sechs verschiedene Arten möglich: chemische (organische und anorganische Säurebehandlung), physikalische (Einfrieren und Auftauen, Beschallung, Homogenisierung) und enzymatische (Lysozym-Behandlung).
Vor allem eine Extraktion mit Hilfe eines Ultraschallbades in Gegenwart von Glasperlen in der Biomasse ist laut aktueller Forschung die effizienteste Methode. Denn sie hat einen um 56% höheren Ertrag als die Anwendung von Gefrieren und Auftauen.
Zur Gewinnung eines Gramms benötigt man im Schnitt etwa 50 – 60 Gramm Spirulina. Daher ist das Spirulina Blau so wertvoll.

getrocknete Spirulina

getrocknetes Phycocyanin
Verwendung von Phycocyanin in der Küche
Wollt ihr ein Lebensmittel blau färben, verwendet ihr am besten Spirulina Blau. Die Highlights sind z.B. blaue Schlagsahne, blaues Eis, Joghurt und blaue Getränke wie Blue Curacao.
Auch bei der Herstellung von Süßigkeiten ist die blaue Farbe beliebt. Ein Klassiker sind blaue Gummibärchen.
Wichtige Infos zur Zubereitung:
- eine Messerspitze genügt (ca. 0,2 – 0,5g)
- nicht über 70°C erhitzen, sonst verblasst die Farbe
- besonders bei hellen Lebensmitteln einsetzbar
Spirulina Blau: wissenschaftlicher Hintergrund
Derzeit werden insgesamt ca. 5.000 Tonnen Spirulina (Biomasse) hergestellt. Davon werden etwa 3 % weiter zu Extrakten, wie z.B. dem Farbstoff Phycocyanin, weiterverarbeitet. Phycocyanin wurde von der amerikanischen Lebensmittelzulassungsbehörde FDA 2013 geprüft und sein GRAS-Status (Generally Recognized as Safe) bestätigt. Hingegen stehen künstliche Farbstoffe wie etwa Brilliant Blue (E 133) in Verdacht, Hyperaktivität auszulösen. Auch andere Gesundheitsrisiken werden diesen anderen Farbstoffen nachgesagt. Auch die Nestlé färbt inzwischen viele Produkte mit dem natürlichen Algenfarbstoff. Lebensmittelhersteller können so Produkte mit “Clean Label” herstellen, also ohne künstliche Zutaten.
Für Algenproteine gibt es viele weitere Anwendungsmöglichkeiten, etwa Enzyme, bioaktive Substanzen und Inhaltsstoffe.
Weitere Infos

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wasser blau färben
Viele weitere Informationen über Spirulina Blau findet ihr zum Beispiel bei Wikipedia.
Neueste Beiträge
- Miso-Suppe aus Korea: 된장국 – Doenjang Jjigae 22. Dezember 2022
- Omega 3 aus Algen – eine pflanzliche Alternative zu Fisch? 15. Dezember 2022
- Miso-Suppe aus Japan: 味噌汁 – Miso Shiru 1. Dezember 2022
- saftiger Alaria Cake mit Karotten und Mandeln 10. November 2022
- Erdnuss-Koriander-Dip mit Queller 20. Oktober 2022

Wir sind bio-zertifiziert.
Kategorien
- Asiatische Küche (19)
- Beilage (18)
- Deftiges (47)
- Hauptspeise (21)
- Lebensmittel blau färben (1)
- Rezepte mit Alaria (10)
- Rezepte mit Aonori (1)
- Rezepte mit Chlorella (4)
- Rezepte mit Codium (3)
- Rezepte mit Dulse (18)
- Rezepte mit Hijiki (3)
- Rezepte mit Irisch Moos (3)
- Rezepte mit Kalzium-Alge (1)
- Rezepte mit Kombu (13)
- Rezepte mit Meeresspaghetti (9)
- Rezepte mit Meersalat (4)
- Rezepte mit Nori (15)
- Rezepte mit Queller (7)
- Rezepte mit Spirulina (3)
- Rezepte mit Wakame (10)
- Rezepte mit Zuckerkombu (1)
- Salate (17)
- Smoothie (1)
- Suppen (5)
- Süßes (11)
- Vorspeise (16)
- Wissen (7)
- Gesundheit (3)
- Umwelt (3)
- Würzen (14)
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
Das Pulver ist echt ne tolle Sache, weils natürlich ist. Habe bisher immer einen anderen Farbstoff genommen (E133). Aber man sagt, das der Hyperaktivität auslösen kann.