Haematococcus und das Carotinoid Astaxanthin

Was ist Haematococcus?

Haematococcus (lat. Haematococcus pluvialis, dt.: Blutregenalge) ist höchstens 50µm (1/20 mm) groß und gehört zur Familie der Grünalgen. Sie findet sich auch in der Natur in stehendem Süßwasser.

Haematococcus

 Beliebte Produkte

Das aus der Haematococcus-Alge gewonnene Astaxanthin wird als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt.

Kultivierung von Haematococcus

Um Nahrungsergänzungsmittel mit Astaxanthin zu produzieren, werden die Algen in geschlossenen Bioreaktoren, z.B. auf Hawaii oder auch in Österreich kultiviert.

Unter Stress (z.B. CO2-Mangel, Salzwasser, UV-Strahlung) bildet sie zum Selbstschutz das Carotinoid Astaxanthin und nimmt damit eine rote Farbe an.

Verwendung von Astaxanthin

Produkte mit Astaxanthin sind als Nahrungsergänzung aber auch Kosmetik verfügbar. Die empfohlene Dosis für Menschen liegt bei 2 bis 12 g Astaxanthin pro Tag.

Das Carotinoid Astaxanthin schützt die Algen bei Stress und sie kann so unter Umständen jahrelang ohne Energiezufuhr in großer Hitze oder Kälte überleben.

Weitere Infos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kultivierung von Astaxanthin

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anwendung von Astaxanthin

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.